Gewebe Trenn- und Schruppscheiben
Trenn- und Schruppscheiben verschiedener Marken
Trenn- und Schruppscheiben sind zum Bearbeiten von Metall oder Stein gedacht. Diese Scheiben werden in Ihre Flex eingespannt und dienen dem Abschleifen oder Durchtrennen von verschiedenen Materialien. Schruppscheiben werden für das Schruppschleifen produziert und sind zum Trennen ungeeignet, da dies einen hohen Zeitaufwand mit sich bringt. Außerdem kann diese beim Trennen schnell durchbrechen, was zur großen Gefahr für die arbeitende Person werden kann. Ebenso wenig sollte man mit einer Trennscheibe schleifen. Dabei erhöht sich ebenfalls die Gefahr des Durchbrechens der Scheibe.
Wir haben für Sie Trenn- und Schruppscheiben sowie Fächerschleifer und Schleifmopteller in verschiedenen Größen und für unterschiedliche Anwendungen im Angebot.
Trenn- und Schruppscheiben für Heim- und Handwerker
Trenn- und Schruppscheiben bestehen für gewöhnlich aus Siliziumkarbid oder Aluminiumoxid das in unterschiedlichen Korngrößen im Blatt verarbeitet wird. Damit die üblicherweise bis zu 3 Millimeter dicken Scheiben den starken Fliehkräften standhalten und auch unter Belastung sicher arbeiten, ist in das eigentliche Schleifmittel Gewebe aus Glasfaser eingearbeitet.
Aufbau der Scheiben
Bauarttypisch befinden sich in der Trennscheibe die Glasfaserlagen an der Außenseite der Scheibe und werden bei der Arbeit als erstes abgetragen. Das gebundene Schleifmittel hätte sonst keine ausreichende Stabilität mehr, wenn die Glasfaserlagen nicht an der Außenseite wären.
In Schruppscheiben sind mehrere Glasfaserlagen eingebettet, um so die Scheibe im Arbeitsprozess zu stabilisieren. Dadurch werden die Scheiben jedoch dicker und eignen sich nicht mehr zum trennen.
Sicherheitsstandarts
Trennscheiben drehen sich mit etwa 80 Metern pro Sekunde. Bei dieser extrem hohen Geschwindigkeit entstehen starke Fliehkräfte welchen die Produkte standhalten müssen. Damit die Trenn- und Schruppscheiben diese Kräfte problemlos mitmachen und auch hohen Belastungen standhalten muss der Hersteller bestimmte Sicherheitsstandarts einhalten die den europäischen Normen entsprechen.
Die größte Verletzungsgefahr geht jedoch von ausgebrochenen Stücken aus der Scheibe aus, welche umher fliegen. Sie sollten vor Benutzung einer Scheibe auf das Haltbarkeitsdatum gucken, da die Scheibe mit der Zeit an Stabilität nachlässt. Desweiteren sollten Sie angemessene Schutzkleidung tragen.