
Unser Produktsortiment an Säbelsägen
Säbelsägen trennen Holz, Metallrohre und Gipskarton selbst an schwer zugänglichen Stellen. Wählen Sie einen kräftigen Hub, werkzeuglosen Schnellspannhalter und vibrationsarme Bauweise für kontrollierte Schnitte.


Säbelsägen – schnell trennen, sicher demontieren
Eine Säbelsäge – auch Tigersäge, Reciprosäge oder umgangssprachlich Akku Fuchsschwanz – ist das Go-to-Werkzeug für Abbruch, Zuschnitt und Demontage. Mit dem passenden Blatt geht’s durch Holz mit Nägeln, Metallrohre, Kunststoff, Porenbeton oder Äste. In dieser Kategorie finden Heimwerker wie Profis robuste Maschinen, um Projekte zügig und kontrolliert umzusetzen – ob Akku Säbelsäge für maximale Freiheit oder netzbetriebene Geräte für Dauerlast.
Typische Einsätze – wo die Säbelsäge glänzt
- Renovieren & Abbruch: Wand- und Dachlatten abtrennen, alte Fensterrahmen lösen, Schrauben/Nägel mit bimetallverstärkten Blättern einfach „mitnehmen“.
- Sanitär & Metallbau: Stahl-/Kupferrohre, Profilstahl und Gewindestangen bündig trennen – ideal in engen Bereichen.
- Garten & Außenbereich: Äste oder Wurzelstücke sägen, auch dort, wo Kettensägen zu groß sind.
- Innenausbau: Gipskarton und Holzwerkstoffe schnell schneiden, ohne große Funkenentwicklung.
Empfehlungen & Akku-Optionen
Für den professionellen Akkueinsatz überzeugt die Bosch Akku Säbelsäge GSA 18V-LI C Professional – kompakt, kräftig und mit fein dosierbarer Hubzahl. Falls Sie Säbelsägen von makita bevorzugen, stöbern Sie in der Markenübersicht: Makita Reciprosäge.
Kaufberatung: So wählen Sie die richtige Säbelsäge
- Akku oder Kabel? Akku Säbelsäge = maximale Mobilität, ideal auf der Baustelle; Netzgeräte punkten bei langen, schweren Schnitten.
- Hubzahl & Hubhöhe: Variable Hubzahl (Vibration & Materialkontrolle) und größere Hubhöhe für schnellen Schnittfortschritt.
- Schnellspannfutter & Pendelhub: Werkzeugloser Blattwechsel spart Zeit; Pendelhub steigert die Schnittleistung in Holz.
- Ergonomie: Kompakte Bauform, Anti-Vibration, gummierte Griffe – spürbar angenehmer bei Über-Kopf- und Einhand-Einsätzen.
- Beleuchtung & Fuß: LED-Licht für schlechte Sicht, verstellbarer Sägeschuh stabilisiert und erhöht die Blattstandzeit.
Das passt dazu – Blätter & Akku-Plattform
- Säbelsägeblätter für Holz, Metall und Spezialanwendungen (z. B. „Holz mit Nägeln“, Edelstahl, GFK). Richtige Zahnteilung = saubere Schnitte & lange Standzeit.
- Sie planen ein reines Akkusystem? Schauen Sie auch bei unseren Akku Sägen vorbei – für durchgängige Plattformvorteile.
Ihre Vorteile im Lefeld Werkzeug Online Shop
- schneller Versand (Bei Bestellungen vor 12 Uhr meist schon am selben Werktag)
- versandkostenfrei geliefert schon ab 75 € Warenwert
- tausende positive Kundenbewertungen auf Trusted Shops
- 30 Tage verlängertes Widerrufsrecht für einen sorglosen Einkauf
- Mehr als 60 Jahre Erfahrung in der Werkzeug-Fachberatung – gern per Kontakt
Häufige Fragen zu Säbelsägen (Tigersäge, Reciprosäge)
Wofür benutzt man eine Säbelsäge?
Zum schnellen Trennen und Demontieren: Holz (auch mit Nägeln), Metallrohre, Profile, Kunststoff, Gipskarton und Äste. Dank langem Blatt und schlanker Form kommt die Säbelsäge in Bereiche, wo andere Sägen nicht hinkommen.
Warum heißt die Säbelsäge auch „Tigersäge“?
Der Name spielt auf die säbelartige Blattform und die kräftige, „reißende“ Schnittbewegung an – im Englischen auch „reciprocating saw“, daher der Begriff Reciprosäge.
Was ist eine Reciprosäge?
„Reciprosäge“ ist ein Synonym für Säbelsäge/Tigersäge und beschreibt die hin- und hergehende (reziproke) Hubbewegung des Sägeblattes.