Kabeltrommel
Kabeltrommel für den Innen- und Außenbereich jetzt entdecken!
Um eine Stromversorgung an Baustellen oder bei Arbeiten im Außenbereich permanent sicherzustellen, ist eine Kabeltrommel oft unerlässlich. Als qualifizierter und verlässlicher Partner im Bereich Stromverteilung bietet Brennenstuhl erstklassige Kabeltrommeln in unterschiedlichen Varianten. In unserem Lefeld Online-Shop finden Sie Kabeltrommeln mit unterschiedlichen Kabellängen, die von 25 m bis hin zu 50 m reichen können. Manche der Outdoor-Kabeltrommeln sind zudem besonders robust und spritzwassergeschützt. Auch die Anzahl und Art der Stromanschlüsse kann bei unseren Kabeltrommeln variieren - Für nähere Informationen schauen Sie einfach in unsere ausführlichen Artikelbeschreibungen oder nehmen Sie die Expertise unseres Fachpersonals in Anspruch.
Was ist eine Kabeltrommel?
Der Begriff Kabeltrommel wird fälschlicherweise für eine Leitungstrommel verwendet. Bei Kabeltrommeln handelt es sich üblicherweise um die mehrere Meter hohen Holztrommeln, auf denen etliche hundert Meter Erdkabel aufgewickelt sind. Dennoch möchten wir hier dem Sprachgebrauch folgen und Ihnen kurz erläutern, um was für ein Hilfsmittel es sich hier handelt.
Eine Kabeltrommel ist im Grunde nichts anderes als eine Stromverlängerung. Üblicherweise ist das aufgewickelte Verlängerungskabel am Ende mit einem SchuKo-Stecker versehen. Geeignet ist der Anschluss für jede herkömmliche 230 Volt Stromverbindung.
Auf einer Seite der aus Metall oder Kunststoff bestehende Trommel finden Sie drei oder vier Steckdosenanschlüsse. An diese Steckdosen können Sie Ihre gewünschten Maschinen oder Ladegeräte anschließen.
Wofür kann eine Kabeltrommel verwendet werden?
Wie zuvor erwähnt, handelt es sich um eine Strom- bzw. Kabelverlängerung. Eine Kabeltrommel wird immer dann benötigt, wenn Sie am Einsatzort keine feste Stromverbindung haben. Sie wird beispielsweise benötigt:
- um im Rohbau Stromverbindungen für Bohrmaschine, Kreissäge etc. bereitzuhalten,
- um im Garten Elektro-Rasenmäher, Heckenschere und Trimmer zu betreiben,
- um den Haushaltsstaubsauger am Bordstein zum Reinigen des Autos zu verwenden
- um im Partykeller für die Hifi-Anlage die fehlenden Steckdosen zu ersetzen,
Welche Kabeltrommel eignet sich für draußen?
Elektrokabel im Freien stellen immer eine gewisse Gefahr dar. Hochwertige Kabelaufroller bzw. Kabeltrommeln sind aus einem Spezialkunststoff gefertigt, der bruch- und wetterfest ist. Bestückt sind solche Trommeln mit speziellem Outdoor-Stromkabel. Für eine hohe Wetterfestigkeit sind die Steckdosen an der Seite mit einer spritzwassergeschützten Kunststoffabdeckung mit Federbetrieb ausgestattet.
Wenn Sie eine Kabeltrommel Outdoor benötigen, sollten Sie auf TÜV- und GS-Prüfzeichen sowie einem VDE-Thermoschutzschalter achten. Erkundigen Sie sich zuvor anhand der Betriebsanleitung, ob die Kabeltrommel auch wirklich für den Außenbereich geeignet ist.
Die Kabeltrommel für den Innenbereich
Wesentlich einfacher sind die Kabeltrommeln für den Indoor-Bereich konzipiert. Zunächst sind diese nicht so lang wie die Outdoor-Modelle. Darüber hinaus sind die Steckdosen einer Indoor Kabeltrommel an der Seite in aller Regel ohne Schutzabdeckung.
Als Alternative für eine Trommel im Innenbereich können Sie auch eine herkömmliche Kabelbox, Mehrfachsteckdose bzw. eine Steckdosenleiste verwenden.
Wie lang soll eine Kabeltrommel sein?
Kabeltrommeln werden in vielen verschiedenen Längen angeboten. Es ist nicht sinnvoll, eine überlange Trommel zu kaufen, wenn Sie nur wenige Meter überbrücken müssen. Andererseits ärgern Sie sich, wenn Sie eine Trommel mit wenigen Metern gekauft haben und dann doch feststellen, dass Sie weiter entfernt einen Stromanschluss benötigen.
Die Kabeltrommel 25m
Eine Trommel mit 25 m ist die ideale Lösung für den Innenbereich. Ebenso können Sie diese in einem nicht allzu großen Garten verwenden. Beachten Sie, dass es diese Länge sowohl für Indoor- als auch Outdoor-Kabeltrommeln gibt.
Die Kabeltrommel 40m
Für effiziente Gartenarbeiten sollten Sie auf eine 40 m lange Trommel setzen. Damit haben Sie genug Reserve. In vielen Fällen sind Gärten verwinkelt. Sie müssen das Stromkabel zum Teil um und über Ihre Bepflanzung verlegen. Von daher kann der eine oder andere Meter als Reserve recht nützlich sein.
Warum muss man eine Kabeltrommel abrollen?
Jede Kabeltrommel ist für eine bestimmte maximale Leistung ausgelegt. Eine Kabeltrommel 40 m darf im aufgerollten Zustand nur bis 1.000 Watt und im ausgerollten Zustand bis 3.500 Watt betrieben werden. Die Länge spielt hier keine wesentliche Rolle.
Auch eine Kabeltrommel 25 m darf aufgerollt bis 1.000 Watt und abgerollt bis 3.500 Watt betrieben werden. Anzumerken ist, dass die maximale Leistung, welche die angeschlossenen Geräte zusammen haben dürfen, bei einer aufgerollten Kabelführung geringer ausfällt, als bei einem abgewickelten Kabel.
Bei einer aufgewickelten Kabeltrommel wird die durch elektrischen Strom hervorgerufene Wärmeabgabe erschwert. Die Folge können ein Wärmestau, Überhitzung, Durchbrennen bis hin zum Kabelbrand sein. Um dies zu verhindern, ist es notwendig, bei jedem Einsatzzweck die Kabeltrommel möglichst vollständig abzurollen. Moderne Modelle verfügen über einen Überhitzungsschutz sowie einem Überlastungsschutz. Hierbei wird der Stromfluss automatisch unterbrochen und erst nach dem Abkühlen wieder ermöglicht.
Wenn die Kabeltrommel zu heiß geworden ist
Falls der Überhitzungsschutz ausgelöst hat, müssen Sie alle Stecker der angeschlossenen Verbraucher ziehen. Ziehen Sie auch den Stecker aus der Steckdose, mit welcher die Kabeltrommel verbunden ist. Wickeln Sie das gesamte Kabel vollständig ab und lassen Sie es abkühlen. Bei einigen Trommeln wird der Überlastungsschutz nach dem Abkühlen automatisch wieder eingeschaltet, sodass der Strom weiter fließen kann. Damit nicht die angeschlossenen Elektrowerkzeuge, wie Bohrer und Kreissägen wieder anlaufen, sollten Sie zuvor den Stecker gezogen haben. Dann sind Sie auf der sicheren Seite.
Welche Kabeltrommel für die Baustelle?
Eine Kabeltrommel für die Baustelle muss höchsten Ansprüchen entsprechen. Beachten Sie, dass diese Trommeln lediglich für 230 Volt ausgelegt sind. Auf Baustellen gibt es darüber hinaus zahlreiche Maschinen, welche 400 Volt benötigen. Die Trommel selbst sollte aus einem verwindungsfestem und korrosionsgeschützten Material bestehen. Entweder sind Baustellen-Kabeltrommeln aus bruchfestem Spezialkunststoff oder Metall gefertigt.
Das Kabel sollte Outdoor-geeignet sein und im abgerollten Zustand mindestens 3.000 Watt standhalten. Aus Sicherheitsgründen darf auch hier ein Thermoschutzschalter nicht fehlen. Da viele Modelle im Außeneinsatz genutzt werden, sollten die Steckdosen an der Seite mit einer Schutzabdeckung versehen sein.
Wo kann ich eine Kabeltrommel für die Baustelle günstig kaufen?
Möchten Sie eine Kabeltrommel kaufen, finden Sie im örtlichen Handel eine nicht so große Auswahl, wie zum Beispiel über das Internet. Online werden Ihnen nahezu alle Kabeltrommeln mit unterschiedlicher Kabellänge für den Innen- und Außenbereich angeboten.
Generell ist festzustellen, dass Sie beim Kauf über das Internet viel sparen können. Zudem ersparen Sie sich viel Zeit und Mühe, da umständliche Anfahrtswege und volle Geschäfte vermieden werden. Hier im Online-Shop von Lefeld können Sie hochwertige Kabeltrommeln mit verschiedener Kabellänge finden. Sicherheitshalber sind Modelle wie deise Kabeltrommel von AS Schwabe und Brennenstuhl für den Außenbereich konzipiert, können aber auch im Innenbereich verwendet werden. Diese Kabeltrommeln finden Sie hier zu einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis.
Diese Vorteile bieten Ihnen Kabeltrommeln!
Wer kennt es nicht - Man hat ein längeres Kabel mühsam über den Unterarm aufgewickelt und kaum hat man es sicher verstaut, steht man bei der nächsten Nutzung vor dem bekannten Problem: Das Abwickeln des Kabels erweist sich als besonders kompliziert und nervenaufreibend. Warum? Das Kabel lässt sich ohne Hilfsmittel nicht sauber abwickeln und wirft immer wieder Schlaufen. Für derartige Probleme bieten Kabeltrommeln die optimale Lösung. Hier schlingt sich das Kabel kreisförmig um die Trommel, sodass ein problemloses Auf- und Abwickeln ohne Verdrehungen sichergestellt werden kann. Kabeltrommeln eignen sich zudem ideal für den Transport und für die einfache und sichere Verstauung. Auch lange und schwere Verlängerungskabel lassen sich problemlos transportieren.
Für jeden Einsatzzweck die richtige Kabeltrommel - Achten Sie auf die entsprechende Schutzart!
Nahezu alle Kabeltrommeln eignen sich für den Indoor-Einsatz, da sie dort den wenigsten Gefahren ausgesetzt sind. Je nach Baustelle oder Witterungsbedingungen ist eine Kabeltrommel allerdings auch anspruchsvolleren Bedingungen ausgesetzt. Deshalb gehören auch spezielle Outdoor Kabeltrommeln für den Außenbereich bzw. Bau- und Gewerbeeinsatz zu unserem Sortiment. Auch beim Camping kommen diese Kabeltrommeln immer mehr zum Einsatz, da Sie hohen Belastungen wie Feuchtigkeit und UV-Strahlung bestens standhalten.
Um dem entsprechenden Anwendungsbereich gerecht zu werden, sollten Sie immer auf die Schutzart der Kabeltrommel achten. Günstige Ausführungen mit einer Schutzart IP20 eignen sich zu allgemeinen Einsätzen in Innenräumen, die Schutzklasse IP40 versichert Spritzwasserschutz und einen zusätzlichen Schutz gegen Fremdkörper und ist daher ideal für den Außeneinsatz geeignet.
Welche Qualitäten sollten die Trommel und das Kabel aufweisen?
Kabeltrommeln können sowohl aus Kunststoff, als auch aus Metall gefertigt sein. Kunststoff Trommelkörper weisen ein geringeres Gewicht auf und sind zudem spritzwassergeschützt, ölbeständig und je nach Ausführung auch für den Außeneinsatz geeignet. Aus Metall gefertigte Trommelkörper sind vergleichsweise schwerer, aber dafür deutlich robuster als Kunststoff-Kabeltrommeln. Zudem sollte bei Metall-Kabeltrommeln immer darauf geachtet werden, dass diese über eine spezielle Schutzisolierung verfügen, um bei Beschädigungen vor Spannungen am Trommelkörper geschützt zu sein.
Auch die Kabelqualität ist ausschlaggebend. Hier gibt Ihnen eine Kurzbezeichnung unter anderem Aufschluss über die Art der Leitung, die Bemessungsspannung, das Material der Isolierhülle und des Kabelmantels, den Aderaufbau und die Aderanzahl, sowie den Angaben zum Schutzleiter und Leiterquerschnitt. Die wohl wichtigsten Kürzel sind jene zum Material der Isolierhülle und des Mantels. VV steht dabei für den Einsatz im Innenbereich, RR für den kurzfristigen Außeneinsatz und RN für den langfristigen Einsatz im Außenbereich.
Durchstöbern Sie jetzt unser Sortiment und finden Sie die passende Kabeltrommel für ihren individuellen Einsatzzweck. In unseren ausführlichen Produktbeschreibungen finden Sie alle nötigen Informationen zur Kabellänge, Schutzart, Kabelqualität, Trommelmaterial, Trommeldurchmesser, Anzahl und Art der Steckdosen, sowie alle wichtigen Features. Gerne beraten wir Sie auch bei ihrer Entscheidung!